Klimagerechtes Entwerfen: Architektur an die Umwelt anpassen

Ausgewähltes Thema: „Klimagerechtes Entwerfen: Architektur an die Umwelt anpassen“. Willkommen! Hier verbinden wir Praxis, Forschung und Geschichten aus dem Alltag, um Gebäude widerstandsfähiger, gesünder und sinnlich erlebbar zu machen. Teile deine Erfahrungen, stelle Fragen und abonniere den Blog für weitere Inspiration.

Warum klimagerechtes Entwerfen jetzt zählt

Wachsende Hitzetage, aufgeheizte Straßenräume und dichter Verkehr verstärken Belastungen. Klimagerechtes Entwerfen nutzt Mikroklimaanalysen, verschattet Plätze, lenkt Wind und reduziert Wärmespeicherung. Welche Orte empfindest du im Sommer als angenehm und warum?

Warum klimagerechtes Entwerfen jetzt zählt

Architektur prägt unser Wohlbefinden: Tageslicht, Luftqualität und akustische Ruhe sind essenziell. Klimagerechte Lösungen verbinden Komfort mit Charakter, vom kühlen Treppenhaus bis zur lauschigen Loggia. Erzähl uns, wo dich ein Gebäude zuletzt positiv überrascht hat.

Wasser, Wetter, Widerstandsfähigkeit

Mulden, Rigolen, Zisternen und offene Rinnen machen Wasser sichtbar und nützlich. In einem Hofprojekt in Graz kühlte eine flache Rinne den Sommerabend spürbar. Welche Details würdest du bei dir vor Ort testen?

Wasser, Wetter, Widerstandsfähigkeit

Helle Beläge, Baumschatten und Verdunstungsflächen senken Oberflächentemperaturen. Gründächer speichern Regen und dämpfen Hitzespitzen. Zeig uns einen Platz, der dich selbst an heißen Tagen gerne verweilen lässt.

Energie und Technik, die das Klima respektiert

Zuerst Hülle, dann Technik: gute Dämmung, Luftdichtheit und passive Gewinne reduzieren Lasten. Danach kommen Wärmepumpen, Lüftung mit Wärmerückgewinnung oder Solarthermie hinzu. Welche Reihenfolge hat bei dir funktioniert?

Energie und Technik, die das Klima respektiert

Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe spielen zusammen besonders effizient, unterstützt durch Speicher und Lastmanagement. Kennst du ein Gebäude, das ganzjährig nahezu autark läuft? Teile Daten, Erfahrungen und Stolpersteine.

Sozialer Kontext und Beteiligung

Co-Design mit Nutzerinnen und Nutzern

Spaziergänge, Skizzen-Workshops und einfache Modelle eröffnen Gespräche über Schatten, Wege und Treffpunkte. Kinder markieren Hitzeorte sehr deutlich. Welche Beteiligungsformate haben bei dir echte Aha-Momente ausgelöst?

Klimagerechtigkeit und Zugänglichkeit

Kühle Orte müssen für alle erreichbar sein: Bänke im Schatten, Trinkbrunnen, gut beleuchtete Wege. Klimagerechte Architektur stärkt Gemeinschaft. Wo siehst du dringend Verbesserungsbedarf in deinem Viertel?

Anekdote: Das Nachbarschaftshaus

In der Oberpfalz planten wir ein Haus mit tiefen Vordächern und einem begrünten Dach. An Hitzetagen sammelte sich das Viertel im kühlen Vorraum. Schreib uns, welche Details dein Lieblingsort unverzichtbar machen.
Necklinebrand
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.